Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
Ernährungsbildung
gilt in
Schulen
ist
unverzichtbarer
Bestandteil
der
Vermittlung
zentraler
Kompetenzen
für
die
Lebensgestaltung
und
insbesondere
der
Gesundheitsförderung
.
Ihr
wird
große
Bedeutung
für
das
Individuum
und die
Gesellschaft
zugebilligt
.
Ziel
dieser
Bildung
ist
es
, den
lebenslangen
selbst
bestimmten
und
verantwortlichen
Umgang
mit
Essen
,
Ernährung
und
Nahrung
zu
gewährleisten
und
im
Sinne
einer
Nutrition Literacy
zu
fördern
.
Dazu
bedarf
es
der
Vermittlung
natur
-,
sozial
-,
wirtschafts
- und
kulturwissenschaftlichen
Basiswissens
sowie
der
Handlungskompetenzen
für
diese
Aufgabenbereiche
im
Rahmen
der
Lebensführung
.
Verbraucherbildung
gilt in
Schulen
als
zentraler
Bestandteil
einer
Grundbildung
für
die
alltägliche
Lebensgestaltung
in der
modernen
'
Konsumgesellschaft
'.
Ziel
dieser
Bildung
ist
die
Vermittlung
von Consumer Literacy.
Verbraucherbildung
soll
den
lebenslangen
reflektierten
und
selbstbestimmten
Umgang
mit der
individuellen
Konsumentenrolle
ebenso
ermöglichen
wie
die
Übernahme
von
Verantwortung
für
das
eigene
Konsumhandeln
im
Sinne
von Consumer Citizenship.
Individuen
sollen
also
motiviert
und
befähigt
werden
,
Rahmenbedingungen
ihres
lebens
selbst
aktiv
zu
gestalten
.
Dazu
bedarf
es
des
Erwerbs
von
Kompetenzen
für
die
Ausgestaltung
des
individuellen
Ressourcenmanagements
,
für
die
Gewährleistung
der
individuellen
Beiträge
zur
ökonomischen
und
sozialen
Sicherung
und
für
die
Entwicklung
und
Umsetzung
nachhaltiger
Lebensstile
.
Bildung
wird
hier
verstanden
als
individuelles
und
gesellschaftliches
Kapital
und
zentrale
Voraussetzung
für
die
gesellschaftliche
Teilhabe
. Die
allgemein
bildenden
Schulen
leisten
dazu
einen
Beitrag
im
Rahmen
der
Pflichtschulzeit
.
Dieser
Beitrag
wird
in Deutschland
zurzeit
nur
für
Fächer
wie
Mathematik
,
Deutsch
,
Englisch
und
Naturwissenschaften
in Form von
Bildungszielen
und -standards
diskutiert
. Die
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
zielt
auf die
Vermittlung
von
Basiskompetenzen
zur
elementaren
Lebensführung
.
Diese
sind
ebenso
zum
Kanon
der
Kulturtechniken
einer
neu
zu
diskutierenden
Allgemeinbildung
zu
zählen
.
Ausgewählte
Literaturhinweise
Hauswirtschaft
[Dossier] (2006). In:
PH-Akzente
(1), S. 2–33.
Rahmenvereinbarung
zur
Qualitätssicherung
in der
Ernährungsberatung
und
Ernährungsbildung
in Deutschland. in der
Fassung
vom
22.06.2009
erstmals
veröffentlicht
am 12.04.2005 (2009).
Unter
Mitarbeit
von
Koordinierungskreis
zur
Qualitätssicherung
in der
Ernährungsberatung
und
Ernährungsbildung
. Online
verfügbar
unter
http://www.bdem.de/
pdf
/
Rahmenvereinbarung.pdf
,
zuletzt
geprüft
am 11.05.2011.
Beer, Sigrid (2005): Das
EiS-Projekt
.
Anstoß
für
die Reform der
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
. In:
Neue
Aspekte
der
Ernährungsbildung
; mit 51
Tabellen
. Frankfurt am Main:
Umschau
Zeitschriftenverl
, S. 126–131.
Bender, Ute (2009):
Fachdidaktik
,
Allgemeine
Didaktik
und
Lehr-Lern-Forschung
-
eine
aussichtsreiche
Dreiecksbeziehung
für
die
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
. In:
Haushalt
&
Bildung
86 (4), S. 18–25.
Brandl
, Werner (2005):
REVIS-Portfolio
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
. 1.
Aufl
.
Paderborn
: Univ.
Paderborn
. Online
verfügbar
unter
http://www.ernaehrung-und-verbraucherbildung.de/docs/
PortfolioDigitalswKopie.pdf
;
http://www.ernaehrung-und-verbraucherbildung.de/docs/
HandreichungPortfolio.pdf
.
Buchner
, Ursula (2008):
Referenzrahmen
für
die
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
in
Österreich
.
Thematisches
Netzwerk
Ernährung
. Salzburg: [
Pädag
.
Hochsch
. Salzburg].
Cramm
,
Dagmar
von (2007):
Abenteuer
mit Schnitzel, Serviette und Co. -
Tipps
und Tricks
für
kleine
Genussentdecker
.
Unterrichtsmaterialien
zum
Thema
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
in der
Grundschule
; mit
einer
Einführung
für
Lehrer
,
Hintergrundinformationen
,
Arbeitsblätter
,
Projektideen
,
Spiele
.
Centrale
Marketinggesellschaft
der
Deutschen
Agrarwirtschaft
. 1 CD-ROM ;. Bonn:
CMA
.
Fischer, Daniel (2008):
Nachhaltige
Ernährungsbildung
.
Konturen
eines
Bildungskonzeptes
für
die
Schule
. In: Stephan A.
Kolfhaus
und Maria-Elisabeth
Herrmann
(Hg.):
Ernährungsbildung
-
Grundlagen
und
Praxismodelle
.
Aachen
: Shaker
Verlag
(
Schriftenreihe
Ökotrophologie
der
Fachhochschule
Osnabrück
, 3), S. 23–76.
Gansel
, Norbert (2010): Von
Lernwerkstätten
zur
Lernwerkstadt
Verbraucherbildung
.
Semesterarbeit
des
Masterstudiengangs
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
(
WS
2009/10).
Geest-Rack
,
Silke
(2010):
Zur
Ernährungsbildung
an Berliner
Grundschulen
.
Kurzfassung
des
Impulsvortrages
im
Rahmen
der 2.
Werkstatt
zur
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
der
Vernetzungsstelle
für
Schulverpflegung
Berlin e. V. am 27.10.2010. Berlin. Online
verfügbar
unter
http://geest-rack.de/
Vortrag
%20Ernaehrungsbildung.pdf
,
zuletzt
geprüft
am 11.05.2011.
Goergens
, Petra (2003):
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
in
sächsische
Lehrpläne
?
Heindl
,
Ines
(2005):
Modul
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
im
weiterbildenden
Fernstudium
"
Umwelt
&
Bildung
" der
Universität
Rostock
.
Textsammlung
.
Rostock
: Univ.
Zentrum
für
Qualitätssicherung
in
Studium
und
Weiterbildung
(
Weiterbildendes
Fernstudium
Umwelt
&
Bildung
).
Heindl
,
Ines
(2010):
Lernwerkstätten
und
Verbraucherbildung
. In:
Haushalt
&
Bildung
87 (4), S. 19–25.
Heindl
,
Ines
(2010):
Schulische
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
.
Maßnahmen
zur
Professionalisierung
in
Schleswig-Holstein
. In:
Haushalt
&
Bildung
87 (4), S. 12–18.
Heindl
,
Ines
;
Plinz-Wittorf
, Claudia (2010):
Schulische
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
. Stand der
curricularen
Entwicklungen
. In:
Haushalt
&
Bildung
87 (4), S. 4–11.
Heindl
,
Ines
;
Plinz-Wittorf
, Claudia;
Wittorf
, Claudia
Plinz
(2010):
Schulische
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
.
Heseker
, Helmut (2005):
Revis-Modellprojekt
. Reform der
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
in
Schulen
2003 - 2005 ;
Schlussbericht
. Hg. v.
Universität
.
Paderborn
.
Heseker
, Helmut; Beer, Sigrid;
Heindl
,
Ines
;
Methfessel
, Barbara;
Schlegel-Matthies
, Kirsten;
Vohmann
, Claudia (2005):
Neue
Aspekte
der
Ernährungsbildung
; mit 51
Tabellen
. Frankfurt am Main:
Umschau
Zeitschriftenverl
. Online
verfügbar
unter
http://edok.ahb.niedersachsen.de/
inhalt
/07/497953145.
pdf
.
Heseker
, Helmut; Peer, Sigrid;
Heindl
,
Ines
;
Methfessel
, Barbara;
Schlegel-Matthies
, Kirsten (2005): Reform der
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
in
Schulen
. Das
Modellprojekt
REVIS
. In:
Neue
Aspekte
der
Ernährungsbildung
; mit 51
Tabellen
. Frankfurt am Main:
Umschau
Zeitschriftenverl
, S. 207–213.
Kolfhaus
, Stephan A.;
Herrmann
, Maria-Elisabeth (Hg.) (2008):
Ernährungsbildung
-
Grundlagen
und
Praxismodelle
.
Aachen
: Shaker
Verlag
(
Schriftenreihe
Ökotrophologie
der
Fachhochschule
Osnabrück
, 3).
Krol
,
Gerd-Jan
(2015): Der
originäre
Beitrag
der
ökonomischen
Bildung
zur
Verbraucherbildung
. In:
Unterricht
wirtschaft
+
politik
5 (4), S. 47–51.
Oepping
,
Anke
(2011):
Schulverpflegung
und
Bildungsverantwortung
.
Eine
Betrachtung
vor
dem
Hintergrund
des
REVIS-Curriculums
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
(
EVB
).
Oepping
,
Anke
;
Schlegel-Matthies
, Kirsten (Hg.) (2008):
REVIS
-
moderne
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
in
Schulen
.
AID-Infodienst
. 2.,
unveränd
. Bonn: AID (AID).
Projektgruppe
REVIS
Paderborn
: Curriculum der
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
.
Ritterbach
,
Udo
(2010):
Ernährungs
- und
Verbraucherbildung
on air.
Radioarbeit
als
Chance
zur
handlungsorientierten
Verknüpfung der
Entwicklung
von
Verbraucher
- und
Medienkompetenzen
. In:
Haushalt
&
Bildung
87 (1), S. 43–61.
Es
empfiehlt
sich
auch
ein
Blick
in die
Fachzeitschriften
Ernährungsumschau
,
Hauswirtschaft
und
Wissenschaft
sowie
Haushalt
und
Bildung
!
Links
Ernährung
und
Verbraucherbildung
im
Internet -
http://www.ernaehrung-und-verbraucherbildung.de/
index.php
Back to Ansätze Ökonomischer Bildung
Home