Deutschlandfunk Kultur: Ohne „Kompetenzen“ geht heute in Schule wie Arbeitswelt nichts mehr. Der Schriftsteller Alexander Estis stellt diesen Begriff infrage, sieht darin eine Leerformel: Es gehe schlicht um die Zurichtung von Menschen, auf der Strecke bleibe die Bildung. Hier kann man hineinhören: https://www.deutschlandfunkkultur.de/schule-arbeitswelt-kompetenz-bildung-100.html
Landgrabbing in Deutschland. Siehe bzw. höre: https://www.deutschlandfunkkultur.de/stoppt-bodenspekulationen-in-deutschland-100.html
ZEIT FÜR DIE SCHULE bietet aktuell Arbeitsblätter zum Thema Wirtschaft der Zunkunft an.
ZEIT FÜR DIE SCHULE bietet unter anderem auch Arbeitsblätter zum Thema Nachhaltigkeit an.
Neuerscheinung: History of Food - Unsere Nahrung und ihre globalen Wuzeln. Unterrichtsmaterial zur Ausstellung www.historyoffood.de. Das Material kann als pdf-Datei entgeltlos hier heruntergeladen werden: https://historyoffood.sodi.de/wp-content/uploads/2018/11/Unterrichtsmaterial-History-of-Food_Webversion_SODI.pdf
Tim Engartner fordert in seiner im Auftrag der Rosa Luxemburg Stiftung erstellten Studie, dass der Ökonomisierung schulischer Bildung entschieden entgegengetreten werden muss.
Marburger Weltladen veröffentlicht Bildungsprojekte
Der ehemalige Bremer Gymnasialelehrer Hartmut Riggers, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Voebas, setzt sich für ökonomische Bildung als Bestandteil der Allgemeinbildung ein.
Lüneburger Studierende legen ein Positionspapier zur Lehre in der Volkswirtschaftslehre vor